Aus Emis.wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
-
== emis.Ladenkasse ==
 
-
 
-
 
-
 
Die Ladenkasse bietet eine PoS-Funktionalität (Point of Sale) direkt in emis.
Die Ladenkasse bietet eine PoS-Funktionalität (Point of Sale) direkt in emis.
Damit können Sie Barverkäufe wie sie in normalen Ladengeschäften vorkommen einfach und unkompliziert in emis abwickeln.
Damit können Sie Barverkäufe wie sie in normalen Ladengeschäften vorkommen einfach und unkompliziert in emis abwickeln.
-
 
-
 
Öffnen Sie im emis-Auswahlmenü in der Kategorie emis-Auftrag das Modul „'''''Ladenkasse'''''“.
Öffnen Sie im emis-Auswahlmenü in der Kategorie emis-Auftrag das Modul „'''''Ladenkasse'''''“.
-
 
-
 
Das Ladenkasse-Modul ist im Wesentlichen eine angepasste Version des normalen Auftragsmoduls. Es wird daher für jeden Verkaufsvorgang automatisch ein Auftrag generiert.
Das Ladenkasse-Modul ist im Wesentlichen eine angepasste Version des normalen Auftragsmoduls. Es wird daher für jeden Verkaufsvorgang automatisch ein Auftrag generiert.
-
 
-
 
Die Funktionsweise dieses Moduls ist weitgehend identisch mit der emis-Auftragsverwaltung. In dieser Hilfe wird aus diesem Grund nur auf die Unterschiede eingegangen.  
Die Funktionsweise dieses Moduls ist weitgehend identisch mit der emis-Auftragsverwaltung. In dieser Hilfe wird aus diesem Grund nur auf die Unterschiede eingegangen.  
-
 
-
 
In den emis-Dienstprogrammen müssen Sie Ihre Zahlarten eintragen. Wählen Sie bitte hierzu auf der Registerkarte "''''''emis Gruppen''''''" die Gruppe "'''''Bezahlung'''''". Tragen Sie nun Ihre gewünschten Zahlungsarten ein. In der letzten Tabellenspalte (Kasse) muss bei den Einträgen für die Ladenkasse eine "'''''1'''''" stehen.
In den emis-Dienstprogrammen müssen Sie Ihre Zahlarten eintragen. Wählen Sie bitte hierzu auf der Registerkarte "''''''emis Gruppen''''''" die Gruppe "'''''Bezahlung'''''". Tragen Sie nun Ihre gewünschten Zahlungsarten ein. In der letzten Tabellenspalte (Kasse) muss bei den Einträgen für die Ladenkasse eine "'''''1'''''" stehen.
-
+
[[Bild:Ladenkasse_ansicht.jpg]]
-
BILD
+
==ELV Verfahren==  
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
=== ELV Verfahren ===
+
-
 
+
-
+
Im emis Modul "'''''Ladenkasse'''''" können Sie beim Ladenverkauf auf das ELV Verfahren zugreifen. Hierzu benötigen Sie eine Cherry Tastatur mit Magnetkarten-Lesegerät (oder eine kompatible Tastatur mit Magnetkarten-Lesegerät) und die Software "windata".
Im emis Modul "'''''Ladenkasse'''''" können Sie beim Ladenverkauf auf das ELV Verfahren zugreifen. Hierzu benötigen Sie eine Cherry Tastatur mit Magnetkarten-Lesegerät (oder eine kompatible Tastatur mit Magnetkarten-Lesegerät) und die Software "windata".
-
+
[[Bild:Elv_beispiel_keyboard.png|thumb|Beispiel eines ELV Lesegerätes]]
-
 
+
-
BILD
+
-
 
+
-
+
Wenn Sie WinData installiert haben müssen Sie ein Auftraggeberkonto anlegen.
Wenn Sie WinData installiert haben müssen Sie ein Auftraggeberkonto anlegen.
Zeile 46: Zeile 24:
Hier geben Sie nun die Daten Ihrer Bankverbindung ein.
Hier geben Sie nun die Daten Ihrer Bankverbindung ein.
-
 
-
 
Als nächstes muss noch das Programm "'''windata elv'''" installiert werden. Dieses Programm befindet sich ebenfalls auf der WinData Installations-CD im Unterordner "elv".  
Als nächstes muss noch das Programm "'''windata elv'''" installiert werden. Dieses Programm befindet sich ebenfalls auf der WinData Installations-CD im Unterordner "elv".  
-
 
-
 
Bei der Installation dieser Software wird auch gleich der Cherry Tastatur-Treiber mit installiert.
Bei der Installation dieser Software wird auch gleich der Cherry Tastatur-Treiber mit installiert.
Starten Sie nach der Installation das Programm einmal und stellen das Auftraggeberkonto auf das bereits angelegt Konto. Wenn Sie keine USB-Tastatur besitzen, dann nehmen Sie den Haken bei "''USB-Tastatur''" heraus.
Starten Sie nach der Installation das Programm einmal und stellen das Auftraggeberkonto auf das bereits angelegt Konto. Wenn Sie keine USB-Tastatur besitzen, dann nehmen Sie den Haken bei "''USB-Tastatur''" heraus.
-
 
-
 
Es empfiehlt sich ein Update von "WinData" über "'''''Update => Jetzt aktualisieren'''''" durchzuführen. Jetzt sind alle Voraussetzungen erfüllt, um das Elektronische Lastschriftverfahren mit dem emis-Ladenkassen-Modul durchzuführen.
Es empfiehlt sich ein Update von "WinData" über "'''''Update => Jetzt aktualisieren'''''" durchzuführen. Jetzt sind alle Voraussetzungen erfüllt, um das Elektronische Lastschriftverfahren mit dem emis-Ladenkassen-Modul durchzuführen.
-
 
-
 
WinData verarbeitet im Wesentlichen alle gängigen EC- und Bankkarten. Kreditkarten werden zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht unterstützt.  
WinData verarbeitet im Wesentlichen alle gängigen EC- und Bankkarten. Kreditkarten werden zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht unterstützt.  
-
 
-
 
Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllt haben, öffnet sich bei einem Bezahlvorgang per ELV automatisch das entsprechende WinData-Fenster.
Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllt haben, öffnet sich bei einem Bezahlvorgang per ELV automatisch das entsprechende WinData-Fenster.
-
+
[[Bild:Windata_screen_ladenkasse.png]]
-
 
+
-
BILD
+
-
 
+
-
+
Ziehen Sie nun die Bankkarte des Kunden durch den Kartenleser. Dabei wird die Bankverbindung des Kunden eingetragen und die Karte auf Gültigkeit überprüft.
Ziehen Sie nun die Bankkarte des Kunden durch den Kartenleser. Dabei wird die Bankverbindung des Kunden eingetragen und die Karte auf Gültigkeit überprüft.
Nach bestätigen der Schaltfläche "'''Bezahlung durchführen'''" wird der Zahlvorgang abgeschlossen und kann dann gesammelt mit anderen Zahlungsvorgängen zu Ihrer Bank übermittelt werden. Weiteres entnehmen Sie bitte der "WinData elv" Hilfe.
Nach bestätigen der Schaltfläche "'''Bezahlung durchführen'''" wird der Zahlvorgang abgeschlossen und kann dann gesammelt mit anderen Zahlungsvorgängen zu Ihrer Bank übermittelt werden. Weiteres entnehmen Sie bitte der "WinData elv" Hilfe.
-
 
-
 
Weitere Informationen über windata können Sie unter www.bb-ag.net einsehen.
Weitere Informationen über windata können Sie unter www.bb-ag.net einsehen.
-
 
+
==Ladenkasse mit Schnellerfassung==
-
 
+
-
=== Ladenkasse mit Schnellerfassung ===
+
-
 
+
-
+
Diese Funktion steht nur zur Verfügung wenn Sie in der emis Konfiguration bei den Systemvariablen die Systemvariable „'''ladenkasse_schnellerfassung'''“ auf „'''true'''“ gesetzt haben.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung wenn Sie in der emis Konfiguration bei den Systemvariablen die Systemvariable „'''ladenkasse_schnellerfassung'''“ auf „'''true'''“ gesetzt haben.
-
+
[[Bild:Ladenkasse_schnellpos_systemvariable.png]]
-
 
+
-
BILD
+
-
 
+
-
+
Um einen neuen Verkaufsvorgang zu starten klicken Sie auf die Schaltfläche „'''Neu'''“ oder drücken die '''F4-Taste'''.  
Um einen neuen Verkaufsvorgang zu starten klicken Sie auf die Schaltfläche „'''Neu'''“ oder drücken die '''F4-Taste'''.  
-
 
-
 
Sie haben nun 3 Möglichkeiten um fortzufahren. Sie können:
Sie haben nun 3 Möglichkeiten um fortzufahren. Sie können:
-
 
+
* einen bestehenden Kunden auswählen
-
+
* einen neuen Kunden anlegen
-
 
+
* die Funktion „'''''Barverkauf'''''“ verwenden.
-
- einen bestehenden Kunden auswählen
+
-
 
+
-
- einen neuen Kunden anlegen
+
-
 
+
-
- die Funktion „'''''Barverkauf'''''“ verwenden.
+
-
 
+
-
+
Es erscheint folgende Maske:
Es erscheint folgende Maske:
-
+
[[Bild:Ladenkasse_pos_schnellerfassung.jpg]]
-
 
+
-
 
+
-
BILD
+
-
 
+
-
+
Geben Sie im ersten Feld die Artikelnummer, Barcode oder den EAN Code ein und drücken Sie die Eingabetaste um den Artikel zu finden.
Geben Sie im ersten Feld die Artikelnummer, Barcode oder den EAN Code ein und drücken Sie die Eingabetaste um den Artikel zu finden.
-
 
-
 
Wenn Sie nun nochmals die Eingabetaste drücken springen Sie automatisch in das nächste Feld oder eben in die neue Zeile.
Wenn Sie nun nochmals die Eingabetaste drücken springen Sie automatisch in das nächste Feld oder eben in die neue Zeile.
-
 
-
 
Wenn Sie alle Artikel eingetragen haben drücken Sie die '''F8-Taste''' oder klicken Sie auf die Schaltfläche „'''Speichern und Zurück'''“
Wenn Sie alle Artikel eingetragen haben drücken Sie die '''F8-Taste''' oder klicken Sie auf die Schaltfläche „'''Speichern und Zurück'''“
-
 
-
 
Als nächstes wählen Sie die Bezahlart des Kunden aus:
Als nächstes wählen Sie die Bezahlart des Kunden aus:
-
BILD
+
[[Bild:Ladenkasse_bezahlart.png]]
-
 
+
==Ladenkasse ohne Schnellerfassung==
-
 
+
-
 
+
-
=== Ladenkasse ohne Schnellerfassung ===
+
-
 
+
-
+
Diese Funktion steht nur zur Verfügung wenn Sie in der emis Konfiguration bei den Systemvariablen die Systemvariable „'''ladenkasse_schnellerfassung'''“ auf „'''false'''“ gesetzt haben.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung wenn Sie in der emis Konfiguration bei den Systemvariablen die Systemvariable „'''ladenkasse_schnellerfassung'''“ auf „'''false'''“ gesetzt haben.
-
 
-
 
Um einen neuen Verkaufsvorgang zu starten klicken Sie auf die Schaltfläche „'''Neu'''“ oder drücken die '''F4-Taste'''.  
Um einen neuen Verkaufsvorgang zu starten klicken Sie auf die Schaltfläche „'''Neu'''“ oder drücken die '''F4-Taste'''.  
-
 
-
 
Sie haben nun 3 Möglichkeiten um fortzufahren. Sie können:
Sie haben nun 3 Möglichkeiten um fortzufahren. Sie können:
-
 
+
* einen bestehenden Kunden auswählen
-
+
* einen neuen Kunden anlegen
-
 
+
* die Funktion „'''''Barverkauf'''''“ verwenden.
-
- einen bestehenden Kunden auswählen
+
-
 
+
-
- einen neuen Kunden anlegen
+
-
 
+
-
- die Funktion „'''''Barverkauf'''''“ verwenden.
+
-
 
+
-
+
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, öffnet sich das normale „'''''Artikel Suchen'''''“-Fenster.
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, öffnet sich das normale „'''''Artikel Suchen'''''“-Fenster.
-
 
-
 
Die Ladenkasse bietet eine PoS-Funktionalität (Point of Sale) direkt in emis.
Die Ladenkasse bietet eine PoS-Funktionalität (Point of Sale) direkt in emis.
Damit können Sie Barverkäufe wie sie in normalen Ladengeschäften vorkommen einfach und unkompliziert in emis abwickeln.
Damit können Sie Barverkäufe wie sie in normalen Ladengeschäften vorkommen einfach und unkompliziert in emis abwickeln.
-
 
-
 
Öffnen Sie im emis-Auswahlmenü in der Kategorie emis-Auftrag das Modul „'''''Ladenkasse'''''“.
Öffnen Sie im emis-Auswahlmenü in der Kategorie emis-Auftrag das Modul „'''''Ladenkasse'''''“.
-
 
-
 
Das Ladenkasse-Modul ist im Wesentlichen eine angepasste Version des normalen Auftragsmoduls. Es wird daher für jeden Verkaufsvorgang automatisch ein Auftrag generiert.
Das Ladenkasse-Modul ist im Wesentlichen eine angepasste Version des normalen Auftragsmoduls. Es wird daher für jeden Verkaufsvorgang automatisch ein Auftrag generiert.
-
 
-
 
Die Funktionsweise dieses Moduls ist weitgehend identisch mit der emis-Auftragsverwaltung. In dieser Hilfe wird aus diesem Grund nur auf die Unterschiede eingegangen.  
Die Funktionsweise dieses Moduls ist weitgehend identisch mit der emis-Auftragsverwaltung. In dieser Hilfe wird aus diesem Grund nur auf die Unterschiede eingegangen.  
-
 
-
 
In den emis-Dienstprogrammen müssen Sie Ihre Zahlarten eintragen. Wählen Sie bitte hierzu auf der Registerkarte "'''''emis Gruppen'''''" die Gruppe "'''''Bezahlung'''''". Tragen Sie nun Ihre gewünschten Zahlungsarten ein. In der letzten Tabellenspalte (Kasse) muss bei den Einträgen für die Ladenkasse eine "1" stehen.
In den emis-Dienstprogrammen müssen Sie Ihre Zahlarten eintragen. Wählen Sie bitte hierzu auf der Registerkarte "'''''emis Gruppen'''''" die Gruppe "'''''Bezahlung'''''". Tragen Sie nun Ihre gewünschten Zahlungsarten ein. In der letzten Tabellenspalte (Kasse) muss bei den Einträgen für die Ladenkasse eine "1" stehen.
-
 
-
 
-
 
-
 
Die Ladenkasse bietet eine PoS-Funktionalität (Point of Sale) direkt in emis.
Die Ladenkasse bietet eine PoS-Funktionalität (Point of Sale) direkt in emis.
Damit können Sie Barverkäufe wie sie in normalen Ladengeschäften vorkommen einfach und unkompliziert in emis abwickeln.
Damit können Sie Barverkäufe wie sie in normalen Ladengeschäften vorkommen einfach und unkompliziert in emis abwickeln.
-
 
-
 
Öffnen Sie im emis-Auswahlmenü in der Kategorie emis-Auftrag das Modul „'''''Ladenkasse'''''“.
Öffnen Sie im emis-Auswahlmenü in der Kategorie emis-Auftrag das Modul „'''''Ladenkasse'''''“.
-
 
-
 
Das Ladenkasse-Modul ist im Wesentlichen eine angepasste Version des normalen Auftragsmoduls. Es wird daher für jeden Verkaufsvorgang automatisch ein Auftrag generiert.
Das Ladenkasse-Modul ist im Wesentlichen eine angepasste Version des normalen Auftragsmoduls. Es wird daher für jeden Verkaufsvorgang automatisch ein Auftrag generiert.
-
 
-
 
Die Funktionsweise dieses Moduls ist weitgehend identisch mit der emis-Auftragsverwaltung. In dieser Hilfe wird aus diesem Grund nur auf die Unterschiede eingegangen.  
Die Funktionsweise dieses Moduls ist weitgehend identisch mit der emis-Auftragsverwaltung. In dieser Hilfe wird aus diesem Grund nur auf die Unterschiede eingegangen.  
-
 
-
 
In den emis-Dienstprogrammen müssen Sie Ihre Zahlarten eintragen. Wählen Sie bitte hierzu auf der Registerkarte "'''''emis Gruppe''n'''" die Gruppe "'''''Bezahlung'''''". Tragen Sie nun Ihre gewünschten Zahlungsarten ein. In der letzten Tabellenspalte (Kasse) muss bei den Einträgen für die Ladenkasse eine "'''''1'''''" stehen.
In den emis-Dienstprogrammen müssen Sie Ihre Zahlarten eintragen. Wählen Sie bitte hierzu auf der Registerkarte "'''''emis Gruppe''n'''" die Gruppe "'''''Bezahlung'''''". Tragen Sie nun Ihre gewünschten Zahlungsarten ein. In der letzten Tabellenspalte (Kasse) muss bei den Einträgen für die Ladenkasse eine "'''''1'''''" stehen.
-
+
[[Bild:Ladenkasse_ositionsauswahl.jpg]]
-
 
+
-
BILD
+
-
 
+
-
 
+
-
+
Fügen Sie die gewünschten Artikel hinzu und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf die Schaltfläche „'''Weiter'''“.
Fügen Sie die gewünschten Artikel hinzu und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf die Schaltfläche „'''Weiter'''“.
 +
[[Bild:Ladenkasse_pos_adden.jpg]]
   
   
-
 
-
 
-
BILD
 
-
 
-
 
Tragen Sie wie gewohnt je Artikel die Menge und den VK-Preis ein und bestätigen Sie jeweils jede Position mit einem Klick auf die Schaltfläche „'''Weiter'''“.
Tragen Sie wie gewohnt je Artikel die Menge und den VK-Preis ein und bestätigen Sie jeweils jede Position mit einem Klick auf die Schaltfläche „'''Weiter'''“.
-
 
-
 
Nach dem Hinzufügen der Positionen, wechseln Sie zurück auf die Registerkarte „'''Auftrag'''“.
Nach dem Hinzufügen der Positionen, wechseln Sie zurück auf die Registerkarte „'''Auftrag'''“.
-
 
-
 
Sie können hier nun noch einmal die Art der Bezahlung im unteren Teil des Fensters ändern, bevor Sie dann die Rechnung erstellen.
Sie können hier nun noch einmal die Art der Bezahlung im unteren Teil des Fensters ändern, bevor Sie dann die Rechnung erstellen.
-
+
[[Bild:Ladenkasse_footer_leiste.jpg]]
-
BILD
+
-
 
+
-
 
+
-
+
Um die Rechnung zu erstellen klicken Sie auf die Schaltfläche „'''F10 - Rechnung drucken'''“. Je nachdem welche Zahlungsmethode Sie ausgewählt haben erscheint nun das passende Dialogfenster.  
Um die Rechnung zu erstellen klicken Sie auf die Schaltfläche „'''F10 - Rechnung drucken'''“. Je nachdem welche Zahlungsmethode Sie ausgewählt haben erscheint nun das passende Dialogfenster.  
-
 
-
 
Bei der Zahlungsmethode "'''Rechnung'''" müssen Sie die Zahlungsbedingungen eingeben.
Bei der Zahlungsmethode "'''Rechnung'''" müssen Sie die Zahlungsbedingungen eingeben.
-
+
[[Bild:Ladenkasse_bezahlart_2.png]]
-
 
+
-
BILD
+
-
 
+
-
+
Bei der Zahlungsmethode "Bar" erscheint die Maske "'''''Rückgeld'''''". Hier tragen Sie einfach den erhaltenen Betrag ein und emis errechnet Ihnen den Betrag, den Sie als Wechselgeld dem Kunden zurückgeben müssen.
Bei der Zahlungsmethode "Bar" erscheint die Maske "'''''Rückgeld'''''". Hier tragen Sie einfach den erhaltenen Betrag ein und emis errechnet Ihnen den Betrag, den Sie als Wechselgeld dem Kunden zurückgeben müssen.
-
+
[[Bild:Ladenkasse_bar_erhalten_zuruck.png]]
-
 
+
-
BILD
+
-
 
+
-
+
Wenn Sie ein Kassensystem mit steuerbarer Kassenschublade besitzen, bietet emis drei verschiedene Möglichkeiten zur Ansteuerung der Kassenschublade. Eventuell müssen Sie in der Windows Registry einige Veränderungen vornehmen. Diese Veränderungen sollten auf jeden Fall nur von fachkundigen Mitarbeitern vorgenommen werden.
Wenn Sie ein Kassensystem mit steuerbarer Kassenschublade besitzen, bietet emis drei verschiedene Möglichkeiten zur Ansteuerung der Kassenschublade. Eventuell müssen Sie in der Windows Registry einige Veränderungen vornehmen. Diese Veränderungen sollten auf jeden Fall nur von fachkundigen Mitarbeitern vorgenommen werden.
-
 
-
 
-
 
-
 
Auf Wunsch helfen wir Ihnen bei dieser Konfiguration gerne weiter. Wenden Sie sich dazu an Ihren Ansprechpartner bei der Firma Karg EDV-Dienstleistungen GmbH.  
Auf Wunsch helfen wir Ihnen bei dieser Konfiguration gerne weiter. Wenden Sie sich dazu an Ihren Ansprechpartner bei der Firma Karg EDV-Dienstleistungen GmbH.  
-
 
-
 
Alle zu ändernden Schlüssel befinden sich unter HKEY_CURRENT_USER \ Software \ VB and VBA Program Settings \ Karg EDV – Dienstleistungen \ EMIS.
Alle zu ändernden Schlüssel befinden sich unter HKEY_CURRENT_USER \ Software \ VB and VBA Program Settings \ Karg EDV – Dienstleistungen \ EMIS.
-
 
-
 
Bei seriellen Kassenschubladen müssen die Registry-Schlüssel „'''''KasseEpson'''''" auf "0" und „'''''KassePRG'''''" auf " " stehen. Es wird für 300 Millisekunden an der seriellen Schnittstelle ein High Signal (an RTS und DTR) angelegt. Dieses Signal können Sie verwenden um eine Kassenschublade zu öffnen. Der COM-Anschluss ist auf den COM1 konfiguriert. Sie können den Anschluss über den Schlüssel „KasseCOM" auch auf eine andere serielle Schnittstelle konfigurieren.
Bei seriellen Kassenschubladen müssen die Registry-Schlüssel „'''''KasseEpson'''''" auf "0" und „'''''KassePRG'''''" auf " " stehen. Es wird für 300 Millisekunden an der seriellen Schnittstelle ein High Signal (an RTS und DTR) angelegt. Dieses Signal können Sie verwenden um eine Kassenschublade zu öffnen. Der COM-Anschluss ist auf den COM1 konfiguriert. Sie können den Anschluss über den Schlüssel „KasseCOM" auch auf eine andere serielle Schnittstelle konfigurieren.
-
 
-
 
Sie können die Kassenschublade aber auch direkt über das Programm des Herstellers ansteuern. Hierbei ist es egal über welche Schnittstelle die Schublade am PC angeschlossen ist (seriell, parallel, USB). Tragen Sie einfach im Schlüssel „'''''KassePRG'''''" den absoluten Pfad zum Programm ein, und lassen Sie bei "'''''KasseEpson'''''" "'''''0'''''" stehen.
Sie können die Kassenschublade aber auch direkt über das Programm des Herstellers ansteuern. Hierbei ist es egal über welche Schnittstelle die Schublade am PC angeschlossen ist (seriell, parallel, USB). Tragen Sie einfach im Schlüssel „'''''KassePRG'''''" den absoluten Pfad zum Programm ein, und lassen Sie bei "'''''KasseEpson'''''" "'''''0'''''" stehen.
-
+
Bei Kassensystemen, die über die parallele Schnittstelle (Druckerport) angeschlossen sind, muss der Schlüssel "KasseEpson" in der Registry auf "1" stehen. Zusätzlich muss der "Epson TM-T88III Receipt" Treiber installiert werden, der auf der Epson Homepage zum Download bereit steht (Gegenwärtig zu finden unter: [https://www.epson-pos.com/cgi-bin/sdssm/main/td_login.jsp] - Registrierung ist erforderlich).
-
 
+
-
Bei Kassensystemen, die über die parallele Schnittstelle (Druckerport) angeschlossen sind, muss der Schlüssel "KasseEpson" in der Registry auf "1" stehen. Zusätzlich muss der "Epson TM-T88III Receipt" Treiber installiert werden, der auf der Epson Homepage zum Download bereit steht (Gegenwärtig zu finden unter: https://www.epson-pos.com/cgi-bin/sdssm/main/td_login.jsp - Registrierung ist erforderlich).
+
-
 
+
-
+
Bei allen Zahlarten wird eine Rechnung ausgedruckt.
Bei allen Zahlarten wird eine Rechnung ausgedruckt.
Bei den Zahlarten "''Bar''" und "''Ecash''" wird der Auftrag anschließend als "''Bezahlt''", "Berechnet" und "''Abgeschlossen''" markiert und ausgeblendet.
Bei den Zahlarten "''Bar''" und "''Ecash''" wird der Auftrag anschließend als "''Bezahlt''", "Berechnet" und "''Abgeschlossen''" markiert und ausgeblendet.
-
 
-
 
Bei der Zahlart "''''''Rechnung''''''" wird der Auftrag anschließend als "'''''Berechnet'''''" markiert und ausgeblendet.
Bei der Zahlart "''''''Rechnung''''''" wird der Auftrag anschließend als "'''''Berechnet'''''" markiert und ausgeblendet.
Zeile 300: Zeile 153:
Alle im Ladenkassemodul ausgeblendeten Aufträge können Sie natürlich in der emis- Auftragsverwaltung später wie gewohnt weiter bearbeiten (z.B.: Mahnen, als "'''''Bezahlt'''''" markieren, usw.).
Alle im Ladenkassemodul ausgeblendeten Aufträge können Sie natürlich in der emis- Auftragsverwaltung später wie gewohnt weiter bearbeiten (z.B.: Mahnen, als "'''''Bezahlt'''''" markieren, usw.).
-
 
+
==Tagesabschluss==
-
=== Tagesabschluss ===
+
-
 
+
-
+
Mit dieser Schaltfläche wird pro Zahlart ein Ausdruck erzeugt.
Mit dieser Schaltfläche wird pro Zahlart ein Ausdruck erzeugt.
-
+
[[Bild:Tagesabschluss_ausdruck.jpg]]
-
BILD
+
-
 
+
-
 
+
-
+
Bei der Zahlart "'''Bar'''" können Sie den Betrag in die emis-Kasse übertragen.
Bei der Zahlart "'''Bar'''" können Sie den Betrag in die emis-Kasse übertragen.
-
+
[[Bild:Bar_an_kasse_jn.png]]
-
BILD
 
-
 
+
==Artikelpreis abrufen==
-
=== Artikelpreis abrufen ===
+
-
 
+
-
+
Mit dieser Funktion können Sie "mal schnell" einen Preis eines Artikels ermitteln und dient nur zur Anzeige.
Mit dieser Funktion können Sie "mal schnell" einen Preis eines Artikels ermitteln und dient nur zur Anzeige.
-
+
[[Bild:Ladenkasse_artikelpreis_abrufen.png]]
-
BILD
+

Version vom 9. Februar 2011, 11:51 Uhr

Die Ladenkasse bietet eine PoS-Funktionalität (Point of Sale) direkt in emis.

Damit können Sie Barverkäufe wie sie in normalen Ladengeschäften vorkommen einfach und unkompliziert in emis abwickeln.

Öffnen Sie im emis-Auswahlmenü in der Kategorie emis-Auftrag das Modul „Ladenkasse“.

Das Ladenkasse-Modul ist im Wesentlichen eine angepasste Version des normalen Auftragsmoduls. Es wird daher für jeden Verkaufsvorgang automatisch ein Auftrag generiert.

Die Funktionsweise dieses Moduls ist weitgehend identisch mit der emis-Auftragsverwaltung. In dieser Hilfe wird aus diesem Grund nur auf die Unterschiede eingegangen.

In den emis-Dienstprogrammen müssen Sie Ihre Zahlarten eintragen. Wählen Sie bitte hierzu auf der Registerkarte "'emis Gruppen'" die Gruppe "Bezahlung". Tragen Sie nun Ihre gewünschten Zahlungsarten ein. In der letzten Tabellenspalte (Kasse) muss bei den Einträgen für die Ladenkasse eine "1" stehen.

Ladenkasse ansicht.jpg

Inhaltsverzeichnis

ELV Verfahren

Im emis Modul "Ladenkasse" können Sie beim Ladenverkauf auf das ELV Verfahren zugreifen. Hierzu benötigen Sie eine Cherry Tastatur mit Magnetkarten-Lesegerät (oder eine kompatible Tastatur mit Magnetkarten-Lesegerät) und die Software "windata".

Beispiel eines ELV Lesegerätes

Wenn Sie WinData installiert haben müssen Sie ein Auftraggeberkonto anlegen.

Öffnen Sie das Menü „Stammdaten“ und klicken dort auf „Auftraggeber“ und „Neu“.

Hier geben Sie nun die Daten Ihrer Bankverbindung ein.

Als nächstes muss noch das Programm "windata elv" installiert werden. Dieses Programm befindet sich ebenfalls auf der WinData Installations-CD im Unterordner "elv".

Bei der Installation dieser Software wird auch gleich der Cherry Tastatur-Treiber mit installiert.

Starten Sie nach der Installation das Programm einmal und stellen das Auftraggeberkonto auf das bereits angelegt Konto. Wenn Sie keine USB-Tastatur besitzen, dann nehmen Sie den Haken bei "USB-Tastatur" heraus.

Es empfiehlt sich ein Update von "WinData" über "Update => Jetzt aktualisieren" durchzuführen. Jetzt sind alle Voraussetzungen erfüllt, um das Elektronische Lastschriftverfahren mit dem emis-Ladenkassen-Modul durchzuführen.

WinData verarbeitet im Wesentlichen alle gängigen EC- und Bankkarten. Kreditkarten werden zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht unterstützt.

Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllt haben, öffnet sich bei einem Bezahlvorgang per ELV automatisch das entsprechende WinData-Fenster.

Windata screen ladenkasse.png

Ziehen Sie nun die Bankkarte des Kunden durch den Kartenleser. Dabei wird die Bankverbindung des Kunden eingetragen und die Karte auf Gültigkeit überprüft.

Nach bestätigen der Schaltfläche "Bezahlung durchführen" wird der Zahlvorgang abgeschlossen und kann dann gesammelt mit anderen Zahlungsvorgängen zu Ihrer Bank übermittelt werden. Weiteres entnehmen Sie bitte der "WinData elv" Hilfe.

Weitere Informationen über windata können Sie unter www.bb-ag.net einsehen.

Ladenkasse mit Schnellerfassung

Diese Funktion steht nur zur Verfügung wenn Sie in der emis Konfiguration bei den Systemvariablen die Systemvariable „ladenkasse_schnellerfassung“ auf „true“ gesetzt haben.

Ladenkasse schnellpos systemvariable.png

Um einen neuen Verkaufsvorgang zu starten klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“ oder drücken die F4-Taste.

Sie haben nun 3 Möglichkeiten um fortzufahren. Sie können:

  • einen bestehenden Kunden auswählen
  • einen neuen Kunden anlegen
  • die Funktion „Barverkauf“ verwenden.

Es erscheint folgende Maske:

Ladenkasse pos schnellerfassung.jpg

Geben Sie im ersten Feld die Artikelnummer, Barcode oder den EAN Code ein und drücken Sie die Eingabetaste um den Artikel zu finden.

Wenn Sie nun nochmals die Eingabetaste drücken springen Sie automatisch in das nächste Feld oder eben in die neue Zeile.

Wenn Sie alle Artikel eingetragen haben drücken Sie die F8-Taste oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern und Zurück

Als nächstes wählen Sie die Bezahlart des Kunden aus:

Ladenkasse bezahlart.png

Ladenkasse ohne Schnellerfassung

Diese Funktion steht nur zur Verfügung wenn Sie in der emis Konfiguration bei den Systemvariablen die Systemvariable „ladenkasse_schnellerfassung“ auf „false“ gesetzt haben.

Um einen neuen Verkaufsvorgang zu starten klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“ oder drücken die F4-Taste.

Sie haben nun 3 Möglichkeiten um fortzufahren. Sie können:

  • einen bestehenden Kunden auswählen
  • einen neuen Kunden anlegen
  • die Funktion „Barverkauf“ verwenden.

Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, öffnet sich das normale „Artikel Suchen“-Fenster.

Die Ladenkasse bietet eine PoS-Funktionalität (Point of Sale) direkt in emis.

Damit können Sie Barverkäufe wie sie in normalen Ladengeschäften vorkommen einfach und unkompliziert in emis abwickeln.

Öffnen Sie im emis-Auswahlmenü in der Kategorie emis-Auftrag das Modul „Ladenkasse“.

Das Ladenkasse-Modul ist im Wesentlichen eine angepasste Version des normalen Auftragsmoduls. Es wird daher für jeden Verkaufsvorgang automatisch ein Auftrag generiert.

Die Funktionsweise dieses Moduls ist weitgehend identisch mit der emis-Auftragsverwaltung. In dieser Hilfe wird aus diesem Grund nur auf die Unterschiede eingegangen.

In den emis-Dienstprogrammen müssen Sie Ihre Zahlarten eintragen. Wählen Sie bitte hierzu auf der Registerkarte "emis Gruppen" die Gruppe "Bezahlung". Tragen Sie nun Ihre gewünschten Zahlungsarten ein. In der letzten Tabellenspalte (Kasse) muss bei den Einträgen für die Ladenkasse eine "1" stehen.

Die Ladenkasse bietet eine PoS-Funktionalität (Point of Sale) direkt in emis.

Damit können Sie Barverkäufe wie sie in normalen Ladengeschäften vorkommen einfach und unkompliziert in emis abwickeln.

Öffnen Sie im emis-Auswahlmenü in der Kategorie emis-Auftrag das Modul „Ladenkasse“.

Das Ladenkasse-Modul ist im Wesentlichen eine angepasste Version des normalen Auftragsmoduls. Es wird daher für jeden Verkaufsvorgang automatisch ein Auftrag generiert.

Die Funktionsweise dieses Moduls ist weitgehend identisch mit der emis-Auftragsverwaltung. In dieser Hilfe wird aus diesem Grund nur auf die Unterschiede eingegangen.

In den emis-Dienstprogrammen müssen Sie Ihre Zahlarten eintragen. Wählen Sie bitte hierzu auf der Registerkarte "emis Gruppen" die Gruppe "Bezahlung". Tragen Sie nun Ihre gewünschten Zahlungsarten ein. In der letzten Tabellenspalte (Kasse) muss bei den Einträgen für die Ladenkasse eine "1" stehen.

Ladenkasse ositionsauswahl.jpg

Fügen Sie die gewünschten Artikel hinzu und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf die Schaltfläche „Weiter“.

Ladenkasse pos adden.jpg

Tragen Sie wie gewohnt je Artikel die Menge und den VK-Preis ein und bestätigen Sie jeweils jede Position mit einem Klick auf die Schaltfläche „Weiter“.

Nach dem Hinzufügen der Positionen, wechseln Sie zurück auf die Registerkarte „Auftrag“.

Sie können hier nun noch einmal die Art der Bezahlung im unteren Teil des Fensters ändern, bevor Sie dann die Rechnung erstellen.

Ladenkasse footer leiste.jpg

Um die Rechnung zu erstellen klicken Sie auf die Schaltfläche „F10 - Rechnung drucken“. Je nachdem welche Zahlungsmethode Sie ausgewählt haben erscheint nun das passende Dialogfenster.

Bei der Zahlungsmethode "Rechnung" müssen Sie die Zahlungsbedingungen eingeben.

Ladenkasse bezahlart 2.png

Bei der Zahlungsmethode "Bar" erscheint die Maske "Rückgeld". Hier tragen Sie einfach den erhaltenen Betrag ein und emis errechnet Ihnen den Betrag, den Sie als Wechselgeld dem Kunden zurückgeben müssen.

Ladenkasse bar erhalten zuruck.png

Wenn Sie ein Kassensystem mit steuerbarer Kassenschublade besitzen, bietet emis drei verschiedene Möglichkeiten zur Ansteuerung der Kassenschublade. Eventuell müssen Sie in der Windows Registry einige Veränderungen vornehmen. Diese Veränderungen sollten auf jeden Fall nur von fachkundigen Mitarbeitern vorgenommen werden.

Auf Wunsch helfen wir Ihnen bei dieser Konfiguration gerne weiter. Wenden Sie sich dazu an Ihren Ansprechpartner bei der Firma Karg EDV-Dienstleistungen GmbH.

Alle zu ändernden Schlüssel befinden sich unter HKEY_CURRENT_USER \ Software \ VB and VBA Program Settings \ Karg EDV – Dienstleistungen \ EMIS.

Bei seriellen Kassenschubladen müssen die Registry-Schlüssel „KasseEpson" auf "0" und „KassePRG" auf " " stehen. Es wird für 300 Millisekunden an der seriellen Schnittstelle ein High Signal (an RTS und DTR) angelegt. Dieses Signal können Sie verwenden um eine Kassenschublade zu öffnen. Der COM-Anschluss ist auf den COM1 konfiguriert. Sie können den Anschluss über den Schlüssel „KasseCOM" auch auf eine andere serielle Schnittstelle konfigurieren.

Sie können die Kassenschublade aber auch direkt über das Programm des Herstellers ansteuern. Hierbei ist es egal über welche Schnittstelle die Schublade am PC angeschlossen ist (seriell, parallel, USB). Tragen Sie einfach im Schlüssel „KassePRG" den absoluten Pfad zum Programm ein, und lassen Sie bei "KasseEpson" "0" stehen.

Bei Kassensystemen, die über die parallele Schnittstelle (Druckerport) angeschlossen sind, muss der Schlüssel "KasseEpson" in der Registry auf "1" stehen. Zusätzlich muss der "Epson TM-T88III Receipt" Treiber installiert werden, der auf der Epson Homepage zum Download bereit steht (Gegenwärtig zu finden unter: [1] - Registrierung ist erforderlich).

Bei allen Zahlarten wird eine Rechnung ausgedruckt.

Bei den Zahlarten "Bar" und "Ecash" wird der Auftrag anschließend als "Bezahlt", "Berechnet" und "Abgeschlossen" markiert und ausgeblendet.

Bei der Zahlart "'Rechnung'" wird der Auftrag anschließend als "Berechnet" markiert und ausgeblendet.

Alle im Ladenkassemodul ausgeblendeten Aufträge können Sie natürlich in der emis- Auftragsverwaltung später wie gewohnt weiter bearbeiten (z.B.: Mahnen, als "Bezahlt" markieren, usw.).

Tagesabschluss

Mit dieser Schaltfläche wird pro Zahlart ein Ausdruck erzeugt.

Tagesabschluss ausdruck.jpg

Bei der Zahlart "Bar" können Sie den Betrag in die emis-Kasse übertragen.

Bar an kasse jn.png


Artikelpreis abrufen

Mit dieser Funktion können Sie "mal schnell" einen Preis eines Artikels ermitteln und dient nur zur Anzeige.

Ladenkasse artikelpreis abrufen.png