Aus Emis.wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(emis.mdr imd emis.bestellmodul und emis.cp30)
(CRM)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 26 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
== emis.mdr allgemein ==
+
= emis.mdr ("Medical Device Regulation") =
-
Mit dem emis.mdr Modul sind Sie in der Lage die derzeit geltenden komplexen MDR-Anforderungen abzudecken. Dieses Modul wurde extra für unsere Kunden entwickelt, welche im Medizinischen Bereich tätig sind.
+
Mit dem emis.mdr-Modul sind Sie in der Lage die derzeit geltenden komplexen MDR-Anforderungen abzudecken. Dieses Modul wurde extra für unsere Kunden entwickelt, welche im medizinischen Bereich tätig sind.
-
Im Nachfolgenden Schaubild können Sie entnehmen, wie sich die Anforderungen im Laufe der Jahre verändert haben.
+
Im nachfolgenden Schaubild können Sie entnehmen, wie sich die Anforderungen im Laufe der Jahre verändert haben.
[[Image:1.png|400px|center]]
[[Image:1.png|400px|center]]
Zeile 7: Zeile 7:
Damit Sie die ab dem 26.05.2021 die geltenden MDR Anforderungen für Medizin-Produkte usw. mit emis abdecken können, haben wir das Modul emis.mdr mit einer Vielzahl an Funktionen, welche die erforderlichen Qualitätsregularien abfragen, ausgestattet.
Damit Sie die ab dem 26.05.2021 die geltenden MDR Anforderungen für Medizin-Produkte usw. mit emis abdecken können, haben wir das Modul emis.mdr mit einer Vielzahl an Funktionen, welche die erforderlichen Qualitätsregularien abfragen, ausgestattet.
 +
== Artikelstamm  ==
-
== emis.mdr (Medical Device Regulation) ==
+
Im emis.artikelstamm können Sie mit dem Button "MDR" die MDR-Informationen zum Artikel aufrufen. [[Image:3.png|center|200px|3.png]]  
-
Im emis.artikelstamm wurde eine weitere Schaltfläche namens „MDR“ integriert, welche dazu dient eine neue „MDR“ Maske direkt aus dem Artikel heraus öffnen zu können.
+
-
[[Image:3.png|200px|center]]
+
-
In dieser Maske befinden sich folgende Informationen bzw. Funktionen:
+
In dieser Maske befinden sich folgende Informationen bzw. Funktionen:  
-
[[Image:004.png|400px|center]]
+
[[Image:0004.png|center|400px|004.png]]  
-
*Produkt UDI ( Unique Device Identification)
+
*Produkt-UDI ("Unique Device Identification")
-
* Hersteller
+
*Hersteller
*Bevollmächtigter
*Bevollmächtigter
*Erstimporteur
*Erstimporteur
-
 
**Wir sind Erstimporteur ja/ nein
**Wir sind Erstimporteur ja/ nein
-
 
**Wenn ja:
**Wenn ja:
-
 
+
***EUDAMED ("Europäische Medizinproduktedatenbank") Reg. ja/ nein
-
***EUDAMED (Europäische Medizinproduktedatenbank) Reg. ja/ nein
+
-
 
+
***MDR-Importeur-Vorgaben gemäß PR erfüllt und Festlegung Labelung ja/ nein
***MDR-Importeur-Vorgaben gemäß PR erfüllt und Festlegung Labelung ja/ nein
-
*MDR-SRN (Registrierungs- Nr. des Herstellers, alphanumerisch)
+
*MDR-SRN (Registrierungsnr. des Herstellers, alphanumerisch)
-
*MDR Risikoklasse als Scroll-down-Menü mit vordefinierbaren Werten aus den Dienstprogrammen.
+
*MDR-Risikoklasse als Dropdown-Menü (Einträge können in den emis.dienstprogrammen festgelegt werden (Gruppe "MDR Risikoklasse")).
*uvm.
*uvm.
-
----
+
'''Wie wird definiert, ob das Produkt verkauft werden darf oder ob es gesperrt werden muss?'''
 +
 
 +
Dies erfolgt durch die Abfrage sämtlicher erforderlichen Qualitätsregularien, wie z. B.
 +
 
 +
*Gültigkeit (wenn überschritten, darf das Produkt nicht verkauft werden, das Produkt muss gesperrt werden).
 +
 
 +
*Handelsfreigabe ja/ nein
 +
 
 +
*IFU ("Instruction for use") vorhanden - ja/ nein
 +
 
 +
*Link zur aktuellen IFU (interner / und externer Link), Verknüpfung zur emis.dokumentenverwaltung.
 +
 
 +
*Wareneingangskontrolle Definition Risikoklasse.
-
Durch die Abfrage sämtlicher erforderlichen Qualitätsregularien, wie z. B.
+
[[Image:5.png|center|400px]]
-
* Gültigkeit (wenn überschritten, darf das Produkt nicht verkauft werden, das Produkt muss gesperrt werden).
+
Zu beachten ist hier, dass bei allen genannten Feldern, die Eingaben mit Datum und dem entsprechenden Anwender dokumentiert werden!
-
* Handelsfreigabe ja/ nein
+
[[Image:6.png|right|375px|6.png]]
-
* IFU (Instruction for use) vorhanden - ja/ nein
+
Sollten Eingaben auf aktiv gesetzt und somit die Kriterien nicht erfüllt sein, wird der Verkauf (Lieferscheindruck) gesperrt.
-
* Link zur aktuellen IFU (interner / und externer Link), Verknüpfung zur emis.dokumentenverwaltung.
+
<br> Außerdem können in der Dokumentenverwaltung zum Artikel folgende Dokumente abgelegt werden:
-
* Wareneingangskontrolle Definition Risikoklasse wird definiert, ob das Produkt verkauft werden darf oder ob es gesperrt werden muss.
+
*EU-Konf.E.
-
[[Image:5.png|400px|center]]
+
*IFU
-
Zu beachten ist hier, dass bei allen genannten Feldern, die Eingaben mit Datum und dem entsprechenden Anwender dokumentiert werden!
+
*Montageanleitungen
-
[[Image:6.png|300px|left]]
+
*interne Dokumente zum Qualitätsmanagement
-
Sollten Eingaben auf aktiv gesetzt und somit die Kriterien nicht erfüllt sein, wird der Verkauf (Lieferscheindruck) gesperrt.
+
[[Image:7.png|center|7.png]]
-
Außerdem können in der Artikel-Dokumentenverwaltung folgende Dokumente abgelegt werden:
+
-
* EU-Konf.E.
+
== CRM ==
-
* IFU
+
Folgende Felder wurden in den kundenbezogenen Auftragsdaten für emis.mdr hinzugefügt.
-
* Montageanleitungen
+
[[Image:8.png|400px|center]]
 +
[[Image:9_new.png|300px|right]]
-
* interne Qualitätsmamagement Dokumente
+
1. Benannte Stelle Y, gültig bis XX.XX.XXXX (Dropdown-Menü, Einträge können in den emis.dienstprogrammen festgelegt werden (Gruppe "MDR Bekannte Stelle")).
-
[[Image:7.png|center]]
+
2. Die MDR Wiedervorlagen Benutzer und das Datumsfeld, lassen sich über die beiden Systemvariablen '''"MDR_wv_user"''' und '''"MDR_wv_minus_x_tage"''' festlegen
-
== Das emis.mdr im emis.crm ==
+
3. QM-System gemäß EN 13485, gültig bis XX.XX.XXXX
-
Die folgenden Felder wurden für die emis.mdr in den Zusätzlichen Informationen im emis.crm integriert.
+
4. Die Automatische Wiedervorlage für einen Benutzer und für das Datumsfeld gemäß EN13485, kann durch die Systemvariablen '''"EN13485_wv_user"''' und '''"EN13485_wv_minus_x_tage"''' festgelegt werden.
-
[[Image:8.png|center]]
+
5. QM-System gemäß EN 9001, gültig bis XX.XX.XXXX
-
[[Image:9.png|left]]
+
-
1. Benannte Stelle Y, Gültig bis XX.XX.XXXX (Combofeld aus den emis.dienstprogrammen)
+
6. Die Automatische Wiedervorlage für einen Benutzer und für das Datumsfeld gemäß EN9001, kann durch die Systemvariablen '''"EN9001_wv_user"''' und '''"EN9001_wv_minus_x_tage"''' festgelegt werden.
-
2. QM-System gemäß EN 13485, gültig bis XX.XX.XXXX
+
7. Verbandszugehörigkeit bis: (Datumsfeld mit automatischer Wiedervorlage (standardmäßig 14 Tage davor, kann in der Systemvariable '''"MDR_wv_minus_x_tage"''' festgelegt werden).
-
3. QM-System gemäß EN 9001, gültig bis XX.XX.XXXX
+
8. Verbandszugehörigkeit ab: (Datumsfeld mit automatischer Wiedervorlage (standardmäßig 14 Tage davor, kann in der Systemvariable '''"MDR_wv_minus_x_tage"''' festgelegt werden).
-
4. Verbandszugehörigkeit bis: (Datumsfeld - automatische Wiedervorlage mit kontrollvariabler 2 Wochen vorher)
+
9. "Zentrale E-Mail PRRC:" Hier geht es um den Sicherheitsbeauftragter Medizinprodukte Hersteller
-
5. Verbandszugehörigkeit ab: (Datumsfeld - automatische Wiedervorlage mit kontrollvariabler 2 Wochen vorher, dazu ein Feld für die neue Verbandszugehörigkeit)
+
10. "Zentrale E-Mail BMS:" Hier geht es um den Sicherheitsbeauftragter Medizinprodukte Kunde
-
6. "Zentrale E-Mail PRRC:" Hier geht es um den Sicherheitsbeauftragter Medizinprodukte Hersteller
+
11. "Zentrale E-Mail QMB:"
-
7. "Zentrale E-Mail BMS:" Hier geht es um den Sicherheitsbeauftragter Medizinprodukte Kunde
+
12. MDR-SRN des Herstellers
-
8. "Zentrale E-Mail QMB:"
+
13. MDR-SRN des Erstimporteurs
-
9. MDR-SRN des Herstellers
+
14. MDR-SRN des Systemherstellers
-
10. MDR-SRN des Erstimporteurs
+
Bei den Punkten 6-8 wird jeweils automatisch ein einzelner Ansprechpartner im Kunden angelegt.
-
11. MDR-SRN des Systemherstellers
+
In den "_User" Systemvariablen muss der Anwender an den die Wiedervorlagen gesendet werden, mit Namen eingegeben werden (Wie im Personalstamm eingegeben wurde). Ist diese Systemvariable leer wird keine Wiedervorlage erstellt.
-
Bei den Punkten 6-8, wird jeweils automatisch ein einzelner Ansprechpartner im Kunden angelegt.
+
Bei den Datumsfeldern Systemvariablen "_minus_x_tage" muss eine Zahl eingegeben werden. Hierbei bedutet X = Tage vor Datum.
-
In den kundenbezogenen Auftragsdaten sehen Sie folgende Informationen:  
+
In den kundenbezogenen Auftragsdaten sehen Sie außerdem folgende Informationen:  
-
[[Image:010.png|center]]
+
[[Image:010.png|400px|center]]
-
* Im Bereich Einkauf wird eine Zentrale Bestell E-Mail-Adresse hinzugefügt für den Lieferanten
+
* Im Bereich "Einkauf" wird eine zentrale Bestell-E-Mail-Adresse für den Lieferanten hinzugefügt
-
* Im Bereich Verkauf wird das Feld "Rechnung und Mahnung Mail-Adresse" geteilt, dass eine separate Mail-Adresse eingetragen werden kann.
+
* Im Bereich "Verkauf" wird das Feld "Rechnung und Mahnung Mail-Adresse" geteilt, dass eine separate Mail-Adresse eingetragen werden kann.
Wichtig hierbei ist, wenn nur eine von Beiden ausgefüllt ist, wird automatisch diese E-Mail-Adresse verwendet. Wenn Beide ausgefüllt sind, wird dies bei der Rechnung und Mahnung unterschieden.
Wichtig hierbei ist, wenn nur eine von Beiden ausgefüllt ist, wird automatisch diese E-Mail-Adresse verwendet. Wenn Beide ausgefüllt sind, wird dies bei der Rechnung und Mahnung unterschieden.
-
Zudem finden Sie im emis.personalstamm das Recht, ob ein Benutzer die kundenbezogenen Auftragsdaten im emis.crm öffnen darf oder nicht.
+
== Personalstamm ==
-
[[Image:011.png|center]]
+
-
Im emis.bestellmodul sowie im emis.cp30 finden Sie ebenfalls die MDR Risikoklasse Erweiterung
+
Zudem finden Sie im emis.personalstamm das Recht, ob ein Benutzer die kundenbezogenen Auftragsdaten im emis.crm öffnen darf oder nicht. Ebenfalls finden Sie hier das Recht, ob ein Benutzer das Recht hat, das MDR zu öffnen.
 +
[[Image:Mdr.personalstamm.png|400px|center]]
-
== emis.mdr imd emis.bestellmodul und emis.cp30 ==
+
== Bestell und CP30 ==
-
Zusätzlich wurde das emis.bestellmodul sowie emis.cp30 um die MDR Risikoklasse erweitert, dass, wenn die Meldung erscheint, man mit "OK" und "Abbrechen" bestätigen kann.
+
Zusätzlich wurde das emis.bestellmodul, sowie emis.cp30 um die MDR-Risikoklasse erweitert, dass, wenn die Meldung erscheint, man mit "OK" und "Abbrechen" bestätigen kann.
-
[[Image:012.png|left]]
+
[[Image:012.png|right]]
-
* Bei "OK" wird im Artikel ein Eintrag im MDR-Protokoll hinzugefügt.
+
•  Bei "OK" wird im Artikel ein Eintrag im MDR-Protokoll hinzugefügt.
-
* Bei "Abbruch" wird die Buchung der Position im Bestellmodul abgebrochen bzw. im CP30 der Wareneingang für diese Position.
+
•  Bei "Abbruch" wird die Buchung der Position im Bestellmodul abgebrochen, bzw. im CP30 der Wareneingang für diese Position.

Aktuelle Version vom 19. Mai 2021, 13:42 Uhr

Inhaltsverzeichnis

emis.mdr ("Medical Device Regulation")

Mit dem emis.mdr-Modul sind Sie in der Lage die derzeit geltenden komplexen MDR-Anforderungen abzudecken. Dieses Modul wurde extra für unsere Kunden entwickelt, welche im medizinischen Bereich tätig sind. Im nachfolgenden Schaubild können Sie entnehmen, wie sich die Anforderungen im Laufe der Jahre verändert haben.

1.png
2.png

Damit Sie die ab dem 26.05.2021 die geltenden MDR Anforderungen für Medizin-Produkte usw. mit emis abdecken können, haben wir das Modul emis.mdr mit einer Vielzahl an Funktionen, welche die erforderlichen Qualitätsregularien abfragen, ausgestattet.

Artikelstamm

Im emis.artikelstamm können Sie mit dem Button "MDR" die MDR-Informationen zum Artikel aufrufen.
3.png

In dieser Maske befinden sich folgende Informationen bzw. Funktionen:

004.png
  • Produkt-UDI ("Unique Device Identification")
  • Hersteller
  • Bevollmächtigter
  • Erstimporteur
    • Wir sind Erstimporteur ja/ nein
    • Wenn ja:
      • EUDAMED ("Europäische Medizinproduktedatenbank") Reg. ja/ nein
      • MDR-Importeur-Vorgaben gemäß PR erfüllt und Festlegung Labelung ja/ nein
  • MDR-SRN (Registrierungsnr. des Herstellers, alphanumerisch)
  • MDR-Risikoklasse als Dropdown-Menü (Einträge können in den emis.dienstprogrammen festgelegt werden (Gruppe "MDR Risikoklasse")).
  • uvm.

Wie wird definiert, ob das Produkt verkauft werden darf oder ob es gesperrt werden muss?

Dies erfolgt durch die Abfrage sämtlicher erforderlichen Qualitätsregularien, wie z. B.

  • Gültigkeit (wenn überschritten, darf das Produkt nicht verkauft werden, das Produkt muss gesperrt werden).
  • Handelsfreigabe ja/ nein
  • IFU ("Instruction for use") vorhanden - ja/ nein
  • Link zur aktuellen IFU (interner / und externer Link), Verknüpfung zur emis.dokumentenverwaltung.
  • Wareneingangskontrolle Definition Risikoklasse.
5.png

Zu beachten ist hier, dass bei allen genannten Feldern, die Eingaben mit Datum und dem entsprechenden Anwender dokumentiert werden!

6.png

Sollten Eingaben auf aktiv gesetzt und somit die Kriterien nicht erfüllt sein, wird der Verkauf (Lieferscheindruck) gesperrt.


Außerdem können in der Dokumentenverwaltung zum Artikel folgende Dokumente abgelegt werden:

  • EU-Konf.E.
  • IFU
  • Montageanleitungen
  • interne Dokumente zum Qualitätsmanagement
7.png

CRM

Folgende Felder wurden in den kundenbezogenen Auftragsdaten für emis.mdr hinzugefügt.

8.png
9 new.png

1. Benannte Stelle Y, gültig bis XX.XX.XXXX (Dropdown-Menü, Einträge können in den emis.dienstprogrammen festgelegt werden (Gruppe "MDR Bekannte Stelle")).

2. Die MDR Wiedervorlagen Benutzer und das Datumsfeld, lassen sich über die beiden Systemvariablen "MDR_wv_user" und "MDR_wv_minus_x_tage" festlegen

3. QM-System gemäß EN 13485, gültig bis XX.XX.XXXX

4. Die Automatische Wiedervorlage für einen Benutzer und für das Datumsfeld gemäß EN13485, kann durch die Systemvariablen "EN13485_wv_user" und "EN13485_wv_minus_x_tage" festgelegt werden.

5. QM-System gemäß EN 9001, gültig bis XX.XX.XXXX

6. Die Automatische Wiedervorlage für einen Benutzer und für das Datumsfeld gemäß EN9001, kann durch die Systemvariablen "EN9001_wv_user" und "EN9001_wv_minus_x_tage" festgelegt werden.

7. Verbandszugehörigkeit bis: (Datumsfeld mit automatischer Wiedervorlage (standardmäßig 14 Tage davor, kann in der Systemvariable "MDR_wv_minus_x_tage" festgelegt werden).

8. Verbandszugehörigkeit ab: (Datumsfeld mit automatischer Wiedervorlage (standardmäßig 14 Tage davor, kann in der Systemvariable "MDR_wv_minus_x_tage" festgelegt werden).

9. "Zentrale E-Mail PRRC:" Hier geht es um den Sicherheitsbeauftragter Medizinprodukte Hersteller

10. "Zentrale E-Mail BMS:" Hier geht es um den Sicherheitsbeauftragter Medizinprodukte Kunde

11. "Zentrale E-Mail QMB:"

12. MDR-SRN des Herstellers

13. MDR-SRN des Erstimporteurs

14. MDR-SRN des Systemherstellers

Bei den Punkten 6-8 wird jeweils automatisch ein einzelner Ansprechpartner im Kunden angelegt.

In den "_User" Systemvariablen muss der Anwender an den die Wiedervorlagen gesendet werden, mit Namen eingegeben werden (Wie im Personalstamm eingegeben wurde). Ist diese Systemvariable leer wird keine Wiedervorlage erstellt.

Bei den Datumsfeldern Systemvariablen "_minus_x_tage" muss eine Zahl eingegeben werden. Hierbei bedutet X = Tage vor Datum.

In den kundenbezogenen Auftragsdaten sehen Sie außerdem folgende Informationen:

010.png
  • Im Bereich "Einkauf" wird eine zentrale Bestell-E-Mail-Adresse für den Lieferanten hinzugefügt
  • Im Bereich "Verkauf" wird das Feld "Rechnung und Mahnung Mail-Adresse" geteilt, dass eine separate Mail-Adresse eingetragen werden kann.


Wichtig hierbei ist, wenn nur eine von Beiden ausgefüllt ist, wird automatisch diese E-Mail-Adresse verwendet. Wenn Beide ausgefüllt sind, wird dies bei der Rechnung und Mahnung unterschieden.

Personalstamm

Zudem finden Sie im emis.personalstamm das Recht, ob ein Benutzer die kundenbezogenen Auftragsdaten im emis.crm öffnen darf oder nicht. Ebenfalls finden Sie hier das Recht, ob ein Benutzer das Recht hat, das MDR zu öffnen.

Mdr.personalstamm.png

Bestell und CP30

Zusätzlich wurde das emis.bestellmodul, sowie emis.cp30 um die MDR-Risikoklasse erweitert, dass, wenn die Meldung erscheint, man mit "OK" und "Abbrechen" bestätigen kann.

012.png

• Bei "OK" wird im Artikel ein Eintrag im MDR-Protokoll hinzugefügt.

• Bei "Abbruch" wird die Buchung der Position im Bestellmodul abgebrochen, bzw. im CP30 der Wareneingang für diese Position.