Aus Emis.wiki
Karg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Logistik''' EMIS unterstützt folgende Logistik Schnittstellen zum Ausdrucken von Paketaufklebern und erstellen von Versandpapieren: • Zweckform Etikett 4...) |
Karg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | + | == Logistik == | |
+ | |||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
Zu den Schnittstellen von DPD, UPS, GLS, TNT und Deutsche Post finden Sie gesonderte Kapitel in der emis-Hilfe, in denen genauere Hilfestellungen zur Einrichtung gegeben werden. | Zu den Schnittstellen von DPD, UPS, GLS, TNT und Deutsche Post finden Sie gesonderte Kapitel in der emis-Hilfe, in denen genauere Hilfestellungen zur Einrichtung gegeben werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Um die Logistikfunktionen in der Auftragsverwaltung verwenden zu können müssen die entsprechende Funktion im Konfigurationsmodul von emis aktivieren. Öffnen Sie dazu über das emis-Auswahlmenü die Kategorie „'''''EMIS-Tools'''''“ und starten dort das Konfigurationsmodul. | ||
+ | |||
+ | Wählen Sie im Konfigurationsmodul dann die Registerkarte „'''''Auftrag / Angebot / Bestellung / Sonstiges'''''“. Dort finden Sie im unteren Teil der Optionen das Feld „'''''Logistik DHL, DPD, Post, TNT, UPS'''''“. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Wechseln Sie dann auf die Registerkarte „'''Logistik'''“. Dort können Sie weitere Einstellungen wie z. B. die Pfade zu den Import- und Exportdateien für die einzelnen Logistik-Programme konfigurieren | ||
+ | |||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Um die Logistikfunktionen zu verwenden setzen Sie dort das Häkchen, speichern die Konfiguration und starten dann emis neu. | ||
+ | |||
+ | Nun können Sie beispielsweise in emis.CRM die Logistikfunktionen zum Drucken von Etiketten verwenden. | ||
+ | |||
+ | Öffnen Sie das CRM über das emis-Auswahlmenü und wählen Sie eine Adresse aus zu der Sie ein Etikett drucken möchten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Im Menü „'''Logistik'''“ finden Sie dann die Option „'''Standard-Etikett'''“. Mit dieser Option können Sie festlegen welches Etikett automatisch angezeigt wird, wenn Sie die Schaltfläche „'''Etikett'''“ oder die '''F7-Taste''' betätigen. | ||
+ | |||
+ | Um das Etikett nun zu Drucken klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „'''Etikett'''“ oder Sie wählen ein Etikett aus dem Menü „'''Logistik'''“ aus. | ||
+ | |||
+ | Falls Sie zusätzliche Etikett vorlagen zum Drucken von Artikeln benötigen können Sie sich gerne an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter! | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== StampIt ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Integration von StampIt erfolgt in drei einfachen Schritten: | ||
+ | |||
+ | 1. Herunterladen von StampIt | ||
+ | |||
+ | 2. Installation von StampIt auf dem Server | ||
+ | |||
+ | 3. Einrichten und Benutzen von StampIt | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''1.''' '''Herunterladen von StampIt''' | ||
+ | |||
+ | Die Funktion zum Herunterladen von StampIt befindet sich in EMIS im Modul CRM im Menü Logistik. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nach einem Klick auf „StampIt installieren“ öffnet sich eine Internetseite der Deutschen Post von der StampIt heruntergeladen werden kann. Setzen Sie dort ein Häkchen zum Bestätigen der AGBs zur Nutzung von StampIt und klicken Sie auf „Weiter“. Auf der nächsten Seite starten Sie den Download durch Klicken auf „EXE Download zum Dokument“ | ||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | Nach dem Download starten Sie die Installation mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei. Drücken Sie zweimal auf „'''Weiter'''“ und dann auf „'''Installieren'''“. Nach erfolgreicher Installation klicken Sie noch einmal auf „'''Fertigstellen'''“ – damit ist die StampIt-Installation auf Ihrem Client abgeschlossen. | ||
+ | Bitte starten Sie nun einmal StampIt über Start à Alle Programme und folgen Sie den Anweisungen zum Einrichten der Internetverbindung. In der Regel reicht es sich einfach per „'''Weiter'''“ durchzuklicken. Die genauen Einstellungen hängen von Ihren lokalen Gegebenheiten ab. Am Ende des Internet-Assistenten können Sie mit einem Klick auf „Verbindung testen“ Ihre Einstellungen prüfen. Danach müssen Sie sich nur noch für die Benutzung von StampIt registrieren bzw. Ihren Zugang aktivieren. | ||
+ | |||
+ | Bei Problemen bei der Installation oder beim Herunterladen wenden Sie sich bitte an den Support der Deutschen Post. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''2. Installation von StampIt auf dem Server''' | ||
+ | |||
+ | Zur Installation der benötigten Komponenten auf dem Server öffnen Sie am Server das Servermodul von EMIS. Dort klicken Sie auf den Konfigurations-Button. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | |||
+ | In dem Fenster Konfiguration sehen Sie im unteren Teil des Fensters die Einstellungen für StampIt. | ||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | Im ersten Feld („Daten Export um“ können Sie festlegen, wann die Adressdaten aus EMIS in die separate StampIt-Accessdatenbank täglich exportiert werden soll. | ||
+ | |||
+ | Das zweite Feld („'''SQL String'''“) lassen Sie bitte unbedingt unverändert. Mit einem Klick auf den Button „'''Aktualisieren'''“ wird der Export der Daten in die StampIt-Datenbank manuell ausgelöst und Sie können an Hand der Meldungen überprüfen, ob alles funktioniert hat. | ||
+ | |||
+ | Das manuelle Auslösen des Exports können Sie auch dazu benutzen, die Adressdaten vor dem täglichen Abgleich zu aktualisieren. Das kann z.B. nützlich sein, wenn Sie viele Adressen in EMIS geändert haben und sofort StampIt zum Frankieren verwenden wollen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''3. Einrichten und Benutzen von StampIt im Client''' | ||
+ | |||
+ | Nach der Installation von StampIt auf dem Client finden Sie im CRM-Modul im Menü Logistik den Punkt „'''StampIt öffnen'''“. | ||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | Nach einem Klick auf „'''StampIt öffnen'''“ öffnet sich StampIt. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und wählen Sie Ihr Briefformat und den gewünschten Drucker aus. | ||
+ | |||
+ | Doppelklicken Sie dann auf das Adressfeld wählen Sie das gewünschte Porto aus und klicken Sie auf „'''Adressbuch'''“. | ||
+ | |||
+ | Bei der ersten Verwendung von StampIt auf einem Client wählen Sie im Auswahlfeld „'''Adressbuch'''“ den Eintrag „'''Microsoft Access'''“ und klicken Sie auf „'''Konfigurieren'''“. | ||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | In dem sich nun öffnenden Fenster wählen zuerst Ihre Datenbank aus. Dazu klicken Sie auf den Knopf mit den drei Punkten. In diesem Auswahlfenster navigieren Sie zu dem WAV-Ordner auf Ihrem Server (z.B. K:\EMIS\WAV). Dort finden Sie dann die StampIt-Adressdatenbank, die Sie in Schritt 2 angelegt haben, unter dem Namen „StampitAdressbuch.mdb“. Wählen Sie diese aus und drücken Sie auf „Öffnen“. Nun erscheinen einige Tabellen im unteren Teil des Fensters. Wählen Sie die Tabelle „Adressen“ aus und bestätigen Sie mit einem Klick auf „OK“. | ||
+ | |||
+ | BILD | ||
+ | |||
+ | Nun befinden sie sich wieder im normalen StampIt-Adressbücher Fenster. | ||
+ | Klicken Sie nun auf den Knopf „Adressformat“. Im dem sich öffnenden Fenster doppelklicken Sie im linken Teil des Fensters auf „Adresse“. Daraufhin erscheint im rechten Teil des Fensters ebenfalls der Ausdruck „{Adresse}“. Schließen Sie das Fenster durch einen Klick auf „OK“. | ||
+ | |||
+ | Wählen Sie nun entweder direkt eine Adresse aus oder benutzen Sie die Suchfunktion oben links. Wählen Sie eine oder mehrere Adressen aus und fügen Sie diese mit einem Klick auf den schwarzen Pfeil zur Auswahl hinzu. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch einen Klick auf „Übernehmen“ und einem Klick auf „OK“. | ||
+ | |||
+ | Nun sehen Sie die Entwurfsansicht von StampIt mit der ersten ausgewählten Adresse. Nun können Sie entweder direkt den Portodruck starten oder erst einen Testausdruck vornehmen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Hinweis''': StampIt bietet noch eine Vielzahl von Einstell- und Konfigurationsmöglichkeiten um das Programm an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Beschreibung der einzelnen Möglichkeiten würde aber den Rahmen dieser Hilfe bei weitem sprengen. Daher benutzen Sie bitte die StampIt-Hilfefunktion, Ihre StampIt Dokumentation oder wenden Sie sich an die Deutsche Post AG um weitere Informationen über diese Möglichkeiten zu erhalten. | ||
+ | |||
+ | Ab der Version 12.1 exportiert emis zusätzlich zu den reinen Adressdaten noch die einzelnen Ansprechpartner. Damit können Sie Briefe direkt mit einem individuellen Ansprechpartner versehen. |
Version vom 3. Dezember 2010, 14:41 Uhr
Logistik
EMIS unterstützt folgende Logistik Schnittstellen zum Ausdrucken von Paketaufklebern und erstellen von Versandpapieren:
• Zweckform Etikett 4743 (Einzeldruck und Seriendruck)
• Zweckform Etikett 4737 (Seriendruck)
• Zweckform Etikett 3659 (Seriendruck)
• Herma Etikett 8211 (Seriendruck)
• Herma Etikett 8220 (Seriendruck)
• DPD Etikett (Einzeldruck aus CRM und ERP)
• Deutsch Post Päckchen (Einzeldruck aus CRM und ERP)
• Deutsch Post Paket (Einzeldruck aus CRM und ERP)
• Deutsch Post FreeWay (Einzeldruck aus CRM und ERP)
• [[ Deutsch Post mit Schnittstelle zu EasyLog (ERP) ]] • Deutsche Post StampIT
• DPD mit Schnittstelle zu FS von der Firma ABC (ERP)
• DPD mit Schnittstelle zum Pro. Der Firma Bizerba (ERP)
• UPS mit Schnittstelle zum Pro. Online WorldShip (ERP)
• GLS mit Schnittstelle zum Pro. Gepard (ERP) (
• TNT mit Schnittstelle zum Pro. Express- Manager (ERP)
• Swiss Post (ERP)
• ExpoVit (ERP)
• DPD DELISprint
Zu den Schnittstellen von DPD, UPS, GLS, TNT und Deutsche Post finden Sie gesonderte Kapitel in der emis-Hilfe, in denen genauere Hilfestellungen zur Einrichtung gegeben werden.
BILD
Um die Logistikfunktionen in der Auftragsverwaltung verwenden zu können müssen die entsprechende Funktion im Konfigurationsmodul von emis aktivieren. Öffnen Sie dazu über das emis-Auswahlmenü die Kategorie „EMIS-Tools“ und starten dort das Konfigurationsmodul.
Wählen Sie im Konfigurationsmodul dann die Registerkarte „Auftrag / Angebot / Bestellung / Sonstiges“. Dort finden Sie im unteren Teil der Optionen das Feld „Logistik DHL, DPD, Post, TNT, UPS“.
BILD
Wechseln Sie dann auf die Registerkarte „Logistik“. Dort können Sie weitere Einstellungen wie z. B. die Pfade zu den Import- und Exportdateien für die einzelnen Logistik-Programme konfigurieren
BILD
Um die Logistikfunktionen zu verwenden setzen Sie dort das Häkchen, speichern die Konfiguration und starten dann emis neu.
Nun können Sie beispielsweise in emis.CRM die Logistikfunktionen zum Drucken von Etiketten verwenden.
Öffnen Sie das CRM über das emis-Auswahlmenü und wählen Sie eine Adresse aus zu der Sie ein Etikett drucken möchten.
BILD
Im Menü „Logistik“ finden Sie dann die Option „Standard-Etikett“. Mit dieser Option können Sie festlegen welches Etikett automatisch angezeigt wird, wenn Sie die Schaltfläche „Etikett“ oder die F7-Taste betätigen.
Um das Etikett nun zu Drucken klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Etikett“ oder Sie wählen ein Etikett aus dem Menü „Logistik“ aus.
Falls Sie zusätzliche Etikett vorlagen zum Drucken von Artikeln benötigen können Sie sich gerne an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
StampIt
Die Integration von StampIt erfolgt in drei einfachen Schritten:
1. Herunterladen von StampIt
2. Installation von StampIt auf dem Server
3. Einrichten und Benutzen von StampIt
1. Herunterladen von StampIt
Die Funktion zum Herunterladen von StampIt befindet sich in EMIS im Modul CRM im Menü Logistik.
BILD
Nach einem Klick auf „StampIt installieren“ öffnet sich eine Internetseite der Deutschen Post von der StampIt heruntergeladen werden kann. Setzen Sie dort ein Häkchen zum Bestätigen der AGBs zur Nutzung von StampIt und klicken Sie auf „Weiter“. Auf der nächsten Seite starten Sie den Download durch Klicken auf „EXE Download zum Dokument“
BILD
Nach dem Download starten Sie die Installation mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei. Drücken Sie zweimal auf „Weiter“ und dann auf „Installieren“. Nach erfolgreicher Installation klicken Sie noch einmal auf „Fertigstellen“ – damit ist die StampIt-Installation auf Ihrem Client abgeschlossen. Bitte starten Sie nun einmal StampIt über Start à Alle Programme und folgen Sie den Anweisungen zum Einrichten der Internetverbindung. In der Regel reicht es sich einfach per „Weiter“ durchzuklicken. Die genauen Einstellungen hängen von Ihren lokalen Gegebenheiten ab. Am Ende des Internet-Assistenten können Sie mit einem Klick auf „Verbindung testen“ Ihre Einstellungen prüfen. Danach müssen Sie sich nur noch für die Benutzung von StampIt registrieren bzw. Ihren Zugang aktivieren.
Bei Problemen bei der Installation oder beim Herunterladen wenden Sie sich bitte an den Support der Deutschen Post.
2. Installation von StampIt auf dem Server
Zur Installation der benötigten Komponenten auf dem Server öffnen Sie am Server das Servermodul von EMIS. Dort klicken Sie auf den Konfigurations-Button.
BILD
In dem Fenster Konfiguration sehen Sie im unteren Teil des Fensters die Einstellungen für StampIt.
BILD
Im ersten Feld („Daten Export um“ können Sie festlegen, wann die Adressdaten aus EMIS in die separate StampIt-Accessdatenbank täglich exportiert werden soll.
Das zweite Feld („SQL String“) lassen Sie bitte unbedingt unverändert. Mit einem Klick auf den Button „Aktualisieren“ wird der Export der Daten in die StampIt-Datenbank manuell ausgelöst und Sie können an Hand der Meldungen überprüfen, ob alles funktioniert hat.
Das manuelle Auslösen des Exports können Sie auch dazu benutzen, die Adressdaten vor dem täglichen Abgleich zu aktualisieren. Das kann z.B. nützlich sein, wenn Sie viele Adressen in EMIS geändert haben und sofort StampIt zum Frankieren verwenden wollen.
3. Einrichten und Benutzen von StampIt im Client
Nach der Installation von StampIt auf dem Client finden Sie im CRM-Modul im Menü Logistik den Punkt „StampIt öffnen“.
BILD
Nach einem Klick auf „StampIt öffnen“ öffnet sich StampIt. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und wählen Sie Ihr Briefformat und den gewünschten Drucker aus.
Doppelklicken Sie dann auf das Adressfeld wählen Sie das gewünschte Porto aus und klicken Sie auf „Adressbuch“.
Bei der ersten Verwendung von StampIt auf einem Client wählen Sie im Auswahlfeld „Adressbuch“ den Eintrag „Microsoft Access“ und klicken Sie auf „Konfigurieren“.
BILD
In dem sich nun öffnenden Fenster wählen zuerst Ihre Datenbank aus. Dazu klicken Sie auf den Knopf mit den drei Punkten. In diesem Auswahlfenster navigieren Sie zu dem WAV-Ordner auf Ihrem Server (z.B. K:\EMIS\WAV). Dort finden Sie dann die StampIt-Adressdatenbank, die Sie in Schritt 2 angelegt haben, unter dem Namen „StampitAdressbuch.mdb“. Wählen Sie diese aus und drücken Sie auf „Öffnen“. Nun erscheinen einige Tabellen im unteren Teil des Fensters. Wählen Sie die Tabelle „Adressen“ aus und bestätigen Sie mit einem Klick auf „OK“.
BILD
Nun befinden sie sich wieder im normalen StampIt-Adressbücher Fenster. Klicken Sie nun auf den Knopf „Adressformat“. Im dem sich öffnenden Fenster doppelklicken Sie im linken Teil des Fensters auf „Adresse“. Daraufhin erscheint im rechten Teil des Fensters ebenfalls der Ausdruck „{Adresse}“. Schließen Sie das Fenster durch einen Klick auf „OK“.
Wählen Sie nun entweder direkt eine Adresse aus oder benutzen Sie die Suchfunktion oben links. Wählen Sie eine oder mehrere Adressen aus und fügen Sie diese mit einem Klick auf den schwarzen Pfeil zur Auswahl hinzu. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch einen Klick auf „Übernehmen“ und einem Klick auf „OK“.
Nun sehen Sie die Entwurfsansicht von StampIt mit der ersten ausgewählten Adresse. Nun können Sie entweder direkt den Portodruck starten oder erst einen Testausdruck vornehmen.
Hinweis: StampIt bietet noch eine Vielzahl von Einstell- und Konfigurationsmöglichkeiten um das Programm an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Beschreibung der einzelnen Möglichkeiten würde aber den Rahmen dieser Hilfe bei weitem sprengen. Daher benutzen Sie bitte die StampIt-Hilfefunktion, Ihre StampIt Dokumentation oder wenden Sie sich an die Deutsche Post AG um weitere Informationen über diese Möglichkeiten zu erhalten.
Ab der Version 12.1 exportiert emis zusätzlich zu den reinen Adressdaten noch die einzelnen Ansprechpartner. Damit können Sie Briefe direkt mit einem individuellen Ansprechpartner versehen.